Konferenz-Beiträge des 6. International Open Search Symposiums #ossym2024, das vom 9.-11. Oktober 2024 in München stattfand. Der Download erfolgt von den Servern des CERN.
Konferenz-Beiträge des 5. International Open Search Symposiums #ossym2023, das vom 4.-6. Oktober 2023 am CERN in Genf und online stattfand. Der Download erfolgt von den Servern des CERN.
Mit dem Ethics in Search-Report untersucht die Open Search Foundation die Nutzung von und Einstellungen zu digitalen Diensten, insbesondere Suchmaschinen, aus beruflicher und privater Perspektive. Dafür wurden im Januar und Februar 2023 rund 1000 Erwerbstätige befragt, die beruflich das Internet nutzen. In einer rund 15-minütigen Online-Umfrage gaben sie Auskunft darüber, wie sie im Internet recherchieren, welche Aspekte ihnen dabei wichtig sind und ob es Vorgaben oder ethische Überlegungen bei der beruflichen Nutzung von digitalen Diensten, insbesondere Suchmaschinen, gibt.
Die Studie wurde im Rahmen des Projekts #EthicsInSearch – Ethik der Internetsuche durch die Stiftung Mercator finanziert.
„Ethik im digitalen Raum. Alternativen statt Regulierung im Netz“ – OSF-Vorständin Christine Plote zu Gast beim Podcast Agoratalk.
Buchbeitrag „Ethik in der Internetsuche – Die Entwicklung der Ethikmühle der Internetsuche auf Basis einer systematischen Literaturanalyse“
Konferenz-Beiträge des 4. International Open Search Symposiums #ossym2022, das vom 10.-12. Oktober 2023 am CERN in Genf und online stattfand. Der Download erfolgt von den Servern des CERN.
Infografik
Kann eine Suchmaschine unethisch sein? – Warum wir die Internetsuche neu denken sollten
Die Infografik bietet einen Überblick über ethische Aspekte und Risiken der Internetsuche
Konferenz-Beiträge des 3. International Open Search Symposiums #ossym2022, das vom 11.-13. Oktober 2021 online stattfand. Der Download erfolgt von den Servern des CERN.