#FreeWebSearch Day: Für eine transparente und offene Internetsuche

Ein offener Zugang zu Online-Inhalten ist die Voraussetzung für Informationsfreiheit und Demokratie. Der #FreeWebSearch-Day am 29. September macht weltweit darauf aufmerksam. Mit Aktionen und Veranstaltungen wird der Aktionstag die Bedeutung einer offenen und fairen Websuche hervorheben und zur weltweiten Teilnahme und zum Engagement aufrufen.

Ein globaler Aufruf für transparente Suche

Die Open Search Foundation (OSF) mit Sitz in Starnberg hat diesen internationalen Aktionstag ins Leben gerufen, um ein freies und transparentes Ökosystem für die Websuche zu fördern. „Der #FreeWebSearch-Day vereint alle, die sich mit uns stark machen für eine freie Websuche. Er soll die offene und transparente Internetsuche fördern,“ sagt Christine Plote, Mitbegründerin und Vorstandsmitglied von OSF. „Am Aktionstag soll klar werden, wie stark uns alle heute die Websuche beeinflusst – und warum gerade deshalb ihre Freiheit und Transparenz so wichtig für unsere Demokratie sind“

Zum Aktionstag lädt die OSF Unternehmen, Schulen, Universitäten und Organisationen der Zivilgesellschaft ein, sich mit Veranstaltungen, Diskussionen und Aktivitäten rund um die offene Internetsuche zu beteiligen.

Viel Marktmacht, wenig Transparenz

Hintergrund für den internationalen #FreeWebSearch-Day am 29. September ist die Übermacht von Konzernen wie Google, Bing, Yandex oder Baidu, die Suchmaschinen betreiben. Etwa 90 % der weltweiten Internetnutzer verlassen sich bei ihren Suchanfragen auf Google (Quelle: gs.Statcounter.com), doch diese Unternehmen arbeiten mit minimaler Transparenz in Bezug auf ihre Suchindizes und Ranking-Algorithmen. Dieser Mangel an Transparenz wirkt sich darauf aus, auf welche Informationen Nutzende im Web finden und prägt so die öffentliche Wahrnehmung und Entscheidungsprozesse.

Diese großen Plattformen beeinflussen nicht nur die Suchergebnisse, sondern sammeln und nutzen auch Nutzerdaten für Werbezwecke. Die Nutzer sind sich des Ausmaßes der Datenerfassung, -speicherung und -vermarktung weitgehend nicht bewusst. Der #FreeWebSearch Day soll die Öffentlichkeit über diese Praktiken aufklären und sich für Alternativen einsetzen, bei denen Datenschutz und Offenheit im Vordergrund stehen.

Integration digitaler „Such-“Kompetenz in die Bildung

Ein Kernziel des #FreeWebSearch Day ist die Förderung von Such-Kompetenzen. Viele Internetnutzer gehen davon aus, dass die obersten Suchergebnisse die relevantesten und vertrauenswürdigsten sind, obwohl sie die dahinter stehenden Ranking-Mechanismen nicht kennen. Christine Plote betont: „Informationsfreiheit ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie. Das Bewusstsein dafür, wie Suchalgorithmen funktionieren, ist jedoch nach wie vor erschreckend gering.“

Um diese Lücke zu schließen, fordert OSF, die Vermittlung von Suchkompetenz in die Lehrpläne von Schulen und Universitäten aufzunehmen. In einer Zeit, die zunehmend von KI-gestützten Suchtechnologien und großen Sprachmodellen (LLMs) bestimmt wird, ist es von entscheidender Bedeutung zu lehren, wie Suchmaschinen Informationen bewerten, Bilder interpretieren und künstliche Intelligenz nutzen.

Machen Sie mit: Veranstaltungen, Hackathons und mehr

Der #FreeWebSearch Day bietet unterschiedliche Möglichkeiten einen Beitrag zu leisten:

  • Organisation oder Teilnahme an Veranstaltungen: Schulen, Universitäten und Organisationen können Diskussionen, Vorträge oder Workshops über die Auswirkungen von Suchmaschinen veranstalten.
  • Teilnahme an Hackathons: IT-Fachleute und Programmierer können gemeinsam an technischen Lösungen arbeiten, wie z. B. der Entwicklung eines offenen Webindex.
  • Online-Aufklärung: Einzelpersonen können sich engagieren, indem sie Inhalte zum #FreeWebSearch Day in den sozialen Medien teilen und so Gespräche über die Bedeutung der offenen Websuche anregen.

Aufbau eines offenen Webindex

Ein wichtiges laufendes Projekt von OSF ist die Erstellung eines offenen und transparenten Webindexes. Diese Initiative, die von wissenschaftlichen Rechenzentren und Forschern in ganz Europa unterstützt wird, zielt darauf ab, eine ethische und benutzerorientierte Alternative zu unternehmensgesteuerten Suchmaschinen zu bieten. „Eine nachhaltige Websuche muss die Privatsphäre der Benutzer respektieren und gleichzeitig einen fairen und unvoreingenommenen Zugang zu Online-Inhalten bieten“, erklärt Plote. Ein offener Webindex würde als Grundlage für neue digitale Dienste dienen und Vielfalt und Neutralität bei der Informationsbeschaffung gewährleisten.

Machen Sie mit

Bleiben Sie auf dem Laufenden und seien Sie beim #FreeWebSearch Day dabei.
Updates und Veranstaltungshinweise unter: www.FreeWebSearch.org

Über die Open Search Foundation

Die Open Search Foundation e.V. (OSF) ist eine europäische gemeinnützige Initiative, die sich für faire und transparente Alternativen zu den gängigen Suchmaschinen einsetzt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2018 arbeitet die OSF an einem offenen Suchindex, der Ethik und europäische Werte in den Vordergrund stellt. Weitere Informationen finden Sie unter www.opensearchfoundation.org.